
Fernwärmeversorgung für die Stadtverwaltung
Das Stadthaus, Feuerwehrdepot, Musikschulhaus sowie die Bibliothek wurden diese Woche an das Fernwärmenetz von Limeco angeschlossen. Mitte Oktober wurde bereits der Fernwärmeanschluss im Verwaltungsgebäude an der Bahnhofstrasse 10 in Betrieb genommen, Ende November folgt derjenige im Schulhaus Zentral. Der Anschluss der städtischen Gebäude an das Fernwärmenetz steht im Zusammenhang mit der Energie- und Klimastrategie 2050 der Stadt Dietikon: Bis ins Jahr 2030 sollen die städtischen Gebäude überwiegend mit erneuerbaren Energien oder mit Abwärme geheizt werden. Mit diesen drei neuen Fernwärmeanschlüssen können der jährliche Gasverbrauch der städtischen Liegenschaften um insgesamt 2'000'000 Kilowattstunden und die Treibhausgas-Emissionen um 400 Tonnen pro Jahr gesenkt werden.
Die Fernwärme (Limeco Regiowärme) ist ein umweltfreundliches Limmattaler Produkt, das die Abwärme der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in Dietikon nutzt. Die Versorgung funktioniert wie eine riesige ökologische Zentralheizung: In unterirdischen Leitungen zirkuliert heisses Wasser, das die angeschlossenen Liegenschaften mit Wärme versorgt.