navigation
logo
 
schliessen
erledigt
 Stadtmelder  11.07.2022
Verschiedenes

Quartierpläne, Rapidplatz, Strassenbeleuchtung und Parkuhren im Limmateld

Beschreibung
Liebe Stadt, bin nicht wirklich Happy mit eurer Antwort von dieser Meldung: https://dietikon.citymobile.ch/index.php?ref=search&refid=631378530&apid=2132327404 #####



Anbei meine Gründe dazu: #####

1. Es mag sein das die vordere Quartiertafel nicht der Stadt gehört. Aber der Eigentümer mit der Katasternummer: 11847 (Unterer Teil des Rapidplatzes) ist die Stadt Dietikon. Allerdings ist anzumerken das beim Quartierplan das Dietikoner Wappen drauf ist. Wieso sollte das jemand drauf tun ohne irgendeine Verbindung mit der Stadt zu haben? Das kann ich für mich nicht plausibel erklären. ######



2. Der Quartierplan ist im Moment defekt und sollte deshalb repariert werden. Wenn die Stadt nicht Eigentümer davon ist, dann erwarte ich zumindest von der Stadt das Sie das entsprechend weiters gibt, denn die Stadt ist Eigentümerin von diesem Grundstück. ######



3. Wer ist Eigentümer der restlichen 3 Quartierpläne und wer “betreibt” diese? Wenn es dafür andere Eigentümer hat dann muss die Stadt wohl dafür den Auftrag geben denn nur die Stadt bekommt es mit wenn es neue Geschäfte gibt, denn für den Innenausbau eines Geschäftes braucht es ja Baubewilligungen und diese werden ja von der Stadt gutgeheissen. ######



4. Die EKZ teilte mir mit das folgende Strassenlampen: 2115 ( https://melder.ekz.ch/fwd/327320932/11216), 2119 ( https://melder.ekz.ch/fwd/1127992917/11216), 2157 ( https://melder.ekz.ch/fwd/327320932/11216) nicht repariert werden können da nicht klar ist wem diese gehören. Ich verstehe diese Antwort nicht. Man kann ja auf dem Kataster schauen und sieht dann ja was Sache ist. Bin allerdings der Meinung das die Stadt für die Reparaturen aufkommen muss da es Infrastruktur (Licht) für die Strassen sind. Die Stromkosten der Beleuchtung wird ja auch von der Stadt finanziert nehme ich an und nicht von dessen Eigentümer sofern es überhaupt andere Eigentümer sein sollten. ######



5. Ich dachte die Stadt hat mit den Schreiben https://dietikon.citymobile.ch/fwd/236287965/7619 und https://dietikon.citymobile.ch/appl/download.php?objid=236287965&id=1001580992&nr=1&filename=dokument_3639740&usid=7619 alles erledigt aber wie es scheint gibt es noch offene Punkte oder die Kommunikation kam nicht überall an. ######



6. Könnte man zudem in diesem Schritt die Parkuhren digitalisieren und einen Einheitspreis festlegen was ein Parkplatz pro Stunde kosten soll. Der Parkuhren Hersteller (digitalParking) ist ja auch in Dietikon anwesend, somit sollten ja Lösungen gefunden werden können. Auch wenn die Parkuhren Privat bewirtschaftet werden kann man ja trotzdem einen Einheitspreis festlegen. ######



7. Des weiteren sollte man untersuchen inwiefern ein Parkleitsystem Sinn machen würde. Mit einem Parkleitsystem könnte man auch dynamisch bestimmen wieviele Parkplätze für einen maximale Parkdauer von 2h sinnvoll ist. Siehe auch die frühere Meldung: https://dietikon.citymobile.ch/fwd/823301264/7619 ######



Wäre dankbar wenn diese Punkte an entsprechender Stelle weiters gegeben werden könnten und die Entsprechende Stelle(n) mir direkt auf diese Punkte antwortet. Zudem wäre es gut wenn man hier auch eine Antwort oder Antworten hinterlassen könnte damit den Mitlesenden auch die Information zur Verfügung steht.
Karte
Rapidplatz (unterer Teil und weitere Teile im Limmatfeld)
8953 Dietikon

Antwort

 13. Jul. 2022, 17:14 Uhr
In Ihrer Mitteilung haben Sie verschiedene Punkte angesprochen. Wir können Ihnen folgende Rückantwort geben:

A. Die braune Tafel gehört zum "Signaletik- und Reklamekonzept Rapidplatz". Dieses wurde im Rahmen des privaten Quartier- und Gestaltungsplans im Limmatfeld erarbeitet und bewilligt. Die privaten Eigentümer haben sodann wie vorgesehen die Tafel aufgestellt und sollten diese auch bewirtschaften.

Mit späterer Einführung eines gesamtstädtischen Signaletik-Konzept kamen die grauen Tafeln offenbar ohne Hinterfragen des Bestands dazu. Die Stadtverwaltung wird den Bedarf klären und die privaten Ersteller gemäss Entscheid zu Massnahmen auffordern.

B. Kandelaber:
Im Moment sind die Kandelaber noch nicht im Eigentum der Stadt. Sobald der Übergang stattgefunden hat, werden diese überprüft werden. Da es sich jedoch um ein Sondermodell handelt, ist nicht gewährleistet, dass die Ersatzteile noch lieferbar sind.

C. Parkuhren/Parkleitsystem
Wegen Ferienabwesenheit wird die Antwort Mitte August erfolgen.

Ihre Stadt Dietikon
Folgen

Kommentare

Um Kommentare zu schreiben zu können, müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden.
Jetzt anmelden
Irma Reichle
Ich bin gespannt, denn ich warte jetzt 12 Jahre auf eine nutzerfreundliche Regelung der Parkplätze im Limmatfeld. Alle Versprechungen von einzelnen Politikern haben sich in Luft aufgelöst! Ja, man hätte bei den letzten Wahlen daran denken müssen…
11. Jul. 2022, 11:09 Uhr
2 0
Antworten
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Favoriten
    • Meine Favoriten
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Speichern
    • Abbrechen
...